Wunderwelt Akupressur – Übungen für Deine Blumenfeldmatte
Ach, was war ich doch skeptisch. Doch nach etlichen positiven Berichten habe ich mich an diese Matte gewagt. Was meine Haut angeht, bin ich ein sehr empfindlicher Mensch. Daher habe ich auch einige Wiederholungen benötigt, um die wahren Effekte zu spüren.
Jetzt ist die Blumenfeldmatte nicht mehr aus meinem Alltag wegzudenken. Am liebsten lege ich mich abends im Bett auf die Matte, decke mich gemütlich zu und höre mir eine Meditation an. So brauche ich anschließend nur noch kurz zur Seite rollen, die Matte wegziehen und schlafe sofort mit einem Gefühl der inneren Ruhe ein. So wertvoll!
Basics
Was soll das bringen?
Akupressur gibt es schon seit vielen Jahrhunderten. Besonders verbreitet ist diese Methode in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Hier geht man davon aus, dass unser Körper von vielen Energieleitbahnen (Meridianen) durchzogen ist. Diese verlaufen sowohl innen als auch außen am Körper. Diese Meridiane sind verbunden mit bestimmten Organen. Und so kommt es bei Blockaden der Meridiane auch zu Problemen der entsprechenden Organe. Außerdem werden durch die Stimulation der Haut und Energieleitbahnen verschiedene weitere Effekte angeregt, wie zum Beispiel die Ausschüttung von Glückshormonen und der Abbau von Stresshormonen. Angewendet wird die Akupressur besonders bei folgenden Beschwerden:
- Rückenschmerzen
- Nackenschmerzen
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Nervosität
- Probleme beim Ein- und Durchschlafen
- Muskelverspannungen
- Menstruationsbeschwerden
- Schmerzen während der Krebsbehandlung
- Angstzustände
- Depressive Verstimmung (viele Studien belegen auch die positive Wirkung bei z.B. Postnataler Depression)
- Entzündungsprozesse
- Schmerzen
Außerdem fördert die Akupressur:
- die Durchblutung
- den Sauerstoffgehalt des Blutes und die maximale Sauerstoffaufnahme
- gute Laune durch die Ausschüttung von Endorphinen
- so viel mehr!
Wie lange Du auf der Blumenfeldmatte üben solltest, ist nicht klar vorgeschrieben. Probiere es aus, starte vielleicht mit etwas kürzeren Einheiten und weite es dann aus. Generell gilt: Übe, so lange es sich für Dich gut anfühlt.
Warum Blumenfeld?
Akupressurmatten gibt es einige. Doch warum muss es die Blumenfeldmatte sein? Bei der Auswahl wird einem regelrecht schwindelig. Von meinen Kunden und Kundinnen habe ich bereits einige Erfahrungsberichte gehört. Der Tenor ist einstimmig: Es ist einfach nicht dasselbe. Günstig hergestellte Matten verlieren den Effekt oder stinken unnatürlich stark. Ich zähle Dir einige Vorteile der Blumenfeldmatte (und des Kissens) auf:
- Die Blumenfeld Stimulatoren wurden ausgiebig erforscht, um eine ideale Stimulation bereitzustellen, die die Wirkung der Akupressur maximiert und das Brennen der Spitzen minimiert.
- Das Geheimnis der Wirksamkeit von den Blumenfeld Produkten steckt in den kleinen Lotusblumen. Die Form der Blüten wurden optimiert, um genau die Nervenstimulation zu erhalten, die für die therapeutische Verwendung erforderlich ist.
- Das Leinen der Decke ist robust und fühlt sich angenehm an.
- Die Matten und Kissen werden mit Ökotex-zertifizierten Materialien von höchster Qualität in der Europäischen Union hergestellt.
- Die Matte ist gefüllt mit nachhaltiger Kokosfaser.
- Das Kissen hat einen Innenschaum aus Naturkautschukbaumsaft.
Übungen mit Deiner Blumenfeldmatte
…und dem Kissen
Auf dem Rücken mit den Beinen an der Wand
Eine Übung, die so viele wundervolle Wirkungen hat! Allein das Anlehnen der Beine an die Wand entlastet die Beine, fördert den Rückfluss des Blutes zum Herzen, entspannt das Nervensystem und wirkt verjüngend. Jetzt liegst Du auch noch auf Deiner Blumenfeldmatte und dem Blumenfeldkissen, was einen zusätzlichen Entspannungseffekt hat. Sie kann helfen bei:
- Angstzuständen,
- schweren Beinen,
- Kopfschmerzen,
- Schlaflosigkeit
- Unruhe.
Wie Du übst
Lege Dich so auf Deine Matte, dass die Beine hoch an eine Wand gelegt werden können. Am einfachsten finde ich es, wenn man sich von der Seite auf die Matte “rollt”. Deinen Kopf kannst Du wunderbar auf das Blumenfeldkissen legen. Solltest Du nur die Matte besitzen, lege Deinen Kopf auf ein niedriges “normales” Kissen.
Deine Arme liegen ganz entspannt neben Dir oder mit den Händen auf Deinem Bauch. Schließe gerne Deine Augen, um noch intensiver bei Dir und in diesem Moment anzukommen. Atme tief und versuche dabei, Deine Ausatmung immer länger werden zu lassen. So kannst du die Entspannung zusätzlich unterstützen. Lass das Blut durch Deinen Körper zirkulieren und seine kleinen Wunder vollbringen. Genieße die Zeit ganz für Dich.
Auf der Blumenfeldmatte stehen
Für mich persönlich war diese Übung am Anfang die größte Herausforderung. Dennoch lohnt es sich, dabei zu bleiben. Denn an den Fußsohlen laufen sehr viele Energiekanäle und es finden sich Reflexpunkte, die gut tun. Diese kennen wir auch aus der Fußreflexzonenmassage.
So können Energieblockaden gelöst werden.
Wie Du übst
Gib’ Dir Zeit – nichts muss von jetzt auf gleich wunderbar funktionieren. Starte zum Beispiel mit einem Fuß, Socken oder etwas, woran Du Dich festhalten kannst.
Atme tief durch und lass’ los. Wenn Du magst, kannst Du Dich zusätzlich recken und strecken, um Dir mit tiefen Atemzügen noch mehr Energie zu schenken. Bleibe so lange hier, wie es sich für Dich gut anfühlt.
Auf dem Rücken mit dem Blumenfeldkissen
Diese Übung ist besonders für den unteren Rücken himmlisch. Sie entlastet Dich nicht nur bei Rückenschmerzen, sondern kann auch bei PMS helfen: Die ausgeschütteten Hormone wirken als natürliche Schmerzhemmer während der Menstruation und wirken als Glückshormone. Außerdem wird die Entspannung gefördert.
Wie Du übst
Diese Übung kannst Du sowohl mit der Matte, als auch mit dem Kissen üben. Angenehmer ist hier das etwas dickere und weichere Kissen.
Lege Dich so hin, dass Dein unterer Rücken auf die Matte/das Kissen kommt und stelle Deine Füße hüftweit auf. Du kannst Dich auch mit einer Decke zudecken, wenn Dir etwas kühl ist. Du kannst die Übung auch im Bett vor dem Schlafen üben (so mache ich es immer). Sollte Dir das Gefühl im unteren Rücken zu intensiv sein, kannst Du Deine Beine auch ausgestreckt lassen oder nur ein Bolster unter die Knie legen.
Auf dem Bauch liegen mit der Blumenfeldmatte
Wer sagt, dass eine Akupressurmatte nur für den Rücken gut ist? Auf dem Bauch kann sie ebenso wundervoll wirken. Dort kann sie von Blähungen entlasten, bei PMS angenehm sein, Verspannungen und Schmerzen lindern und auch bei Verdauungsproblemen entlastend wirken. Probier’ es aus!
Wie Du übst
Lege Dich vorsichtig mit Deinem Bauch auf die Matte. Vielleicht magst Du Dich mit einer Decke zudecken, um nicht zu frieren. Schenke Dir entspannte tiefe Atemzüge und genieße den Moment!
Übe so lange, wie es sich für Dich ok anfühlt.
Die Happy Baby Position auf der Blumenfeldmatte
Yoga und Akupressur passt wunderbar zusammen. So können wir die positiven Wirkungen beider Bereiche miteinander verbinden und unserem Körper und Geist Gutes tun.
Die Happy Baby Position auf der Blumenfeldmatte entlastet bei Rückenschmerzen, macht das Becken weicher, dehnt die Wirbelsäule und beruhigt den Geist.
Wie Du übst
Lege Dich mit dem Rücken auf die Blumenfeldmatte – eventuell mit Deinem Kopf auf dem Blumenfeldkissen.
Greife von innen an den Beinen vorbei an die Außenkanten Deiner Füße. Wenn Deine Füße zu weit weg sind, kannst Du auch deine Kniekehlen greifen. Deine Füße sind so, als stünden sie an der Decke – damit sind Deine Unterschenkel etwa senkrecht zur Matte. Drücke bewusst Deinen unteren Rücken in die Matte und genieße die Wirkung.
Quellenangaben zu den entsprechenden Studien:
1) Zu Allergien, Stress, Schlaflosigkeit, Einschlafstörungen: Song HJ, Seo HJ, Lee H, Son H, Choi SM, Lee S. Effect of self-acupressure for symptom management: A systematic review. Complement Ther Med. 2015 Feb;23(1):68-78. doi: 10.1016/j.ctim.2014.11.002 Epub 2014 Dec 4. Zum Abstract
2) Zu Rückenschmerzen: Haake M, Müller HH, Schade-Brittinger C, Basler HD, Schäfer H, Maier C, Endres HG, Trampisch HJ, Molsberger A. German Acupuncture Trials (GERAC) for chronic low back pain: randomized, multicenter, blinded, parallel-group trial with 3 groups. Arch Intern Med. 2007 Sep 24;167(17):1892-8. Zum Abstract
3) Zu Rückenschmerzen, Arthritis, Kopfschmerzen, Schulterschmerzen und Nackenschmerzen: Vickers AJ, Cronin AM, Maschino AC, Lewith G, MacPherson H, Foster NE, Sherman KJ, Witt CM, Linde K; Acupuncture Trialists’ Collaboration. Acupuncture for chronic pain: individual patient data meta-analysis. Arch Intern Med. 2012 Oct 22;172(19):1444-53. doi: 10.1001/archinternmed.2012.3654. Zum Abstract
4) Zur Schlafqualität: Waits A, Tang YR, Cheng HM, Tai CJ, Chien LY; Acupressure effect on sleep quality: A systematic review and meta-analysis; sleep Med Rev. 2018 Feb;37:24-34. doi: 10.1016/j.smrv.2016.12.004.Epub 2016 Dec 22. Zum Abstract
5) Zum PMS: Armour M, C Ee E, Hau j, Wilson TM, Yao SS, Smith CA; Acupuncture and acupressure for premenstrual syndrome; Cochrane Database Syst Rev. 2018 Aug 14;8(8):CD005290.doi: 10.1002/14651858.CD005290.pub2. Zum Abstract
6) Zu Schmerzen während der Krebsbehandlung: He Y, Guo X, May BH, Zhang AL, Liu Y, Lu C, Mao JJ, Xue CC, Zhang H; Clinical Evidence for Association of Acupuncture and Acupressure With Improved Cancer Pain: A Systematic Review and Meta-Analysis. JAMA Oncol. 2020 Feb 1;6(2):271-278. doi: 10.1001/jamaoncol.2019.5233. Zum Abstract
7) Zur Sauerstoffaufnahme: Ahmedov S, Filiz B; Effect of Meridian Acupressure on Aerobic Performance of Healthy Young Population: A Randomized Controlled Study; J Altern Complement Med. 2018 Jun;24(6):589-595. doi: 10.1089/acm.2017.0089. Epub 2018 Feb 20. Zum Abstract
8) Zu Entzündungsprozessen und Schmerzen hat Bioloka an der Universität von Lettland offizielle klinische Tests durchgeführt. Mehr dazu über die Internetseite von Bioloka.