Das Kehlchakra – ein Überblick

Vishuddha Chakra

Das Kehlchakra ist das fünfte von sieben Hauptchakren. Es sitzt in der Mitte des Halses und wird auch Vishudda Chakra genannt. Übersetzen kann man dies aus dem Sanskrit mit “Zentrum/Rad der Reinigung”. Es steht für Kommunikation und die Reinigung der Sinne.

Bedeutung des Kehlchakras

Das Energiefeld des Kehlchakras strahlt im gesamten Hals und darüber hinaus nach vorne. Durch die körperliche Nähe zur Schilddrüse und dem Vagus-Nerv werden diese besonders angesprochen. Dieses Chakra wird symbolisiert durch ein kreisförmiges Yantra mit 16 Blütenblättern. Darüber liegt ein Dreieck, bei dem die Spitze nach unten schaut. Die 16 Blütenblätter stehen dabei für die 16 Energiekanäle, die von diesem Chakra ausgehen und gleichzeitig auch für die im Sanskrit bestehenden 16 Vokale.

Wie entstehen Blockaden im Kehlchakra?

Die Entwicklung des Kehlchakras findet hauptsächlich in der Zeit der Jugend statt (also etwa zwischen dem 16. und 21. Lebensjahr). Hier entwickelt sich die selbstständige Kommunikation, bestehend sowohl aus dem Sprechen als auch dem Zuhören. Wir lernen, für unsere Werte einzustehen und sie nach außen zu kommunizieren. Lernen wir dies nicht und die Kommunikation ist bestimmt von Zurückhaltung, Vorsicht, Angst und Unwahrheit, entsteht ein blockiertes Kehlchakra. Es verschlägt uns buchstäblich die Sprache oder “schnürt uns die Kehle zu”.

Anzeichen für ein blockiertes Kehlchakra

Es gibt einige typische Anzeichen dafür, dass Dein Kehlchakra aus der Balance geraten ist. Dazu gehören:

  • Eingeschränkte Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit;
  • Es fällt schwer, die Gedanken in Worte zu fassen;
  • Das Gefühl, fremmdbestimmt oder austauschbar zu sein;
  • Nervosität oder
  • Du bist träge und teilnahmslos;
  • Manchmal in regelrechter Quassellaune;
  • Häufig entstehen auch Körperliche Probleme in dieser Region, wie an der Schilddrüse (Über- oder Unterfunktion), den Nasennebenhöhlen oder Probleme mit den Ohren (Tinnitus, Hörprobleme);
  • Sprachstörungen, wie ein Stottern;
  • Du bist unwahrhaftig Dir selbst gegenüber oder übernimmst die Meinung anderer Menschen;
  • Fehlende Authentizität, eigene Wünsche oder Bedürfnisse werden nicht geäußert;
  • Übermäßige Angst, im Unrecht zu sein;
  • Du machst Dich klein, zum Beispiel durch das ständige hochziehen der Schultern.

Wie Du ein geöffnetes Kehlchakra unterstützt

Die Arbeit mit dem eigenen Kehlchakra kann befreiend und… wirken.

Es gibt einige Möglichkeiten, ein offenes und ausgegelichenes Kehlchakra zu unterstützen. Wenn Du merkst, dass Du hier zu Blockaden neigst schau gerne, was sich bei den folgenden Methoden stimmig anfühlt:

  • Aufrichtige Gespräche (mit Vertrauten), um der Stimme Ausdruck zu verleihen;
  • Das Singen von Mantras;
  • Yogaübungen, wie Pflug, Schulterstand, Kamel oder Bogen;
  • Atemübungen wie die Ujjayi Atmung, Wechselatmung, Bhramari oder Kapalabhati;
  • Gleichzeitig kannst Du Dich auf das Sakralchakra konzentrieren, da diese beiden Chakras in enger Verbindung zueinander stehen;
  • Affirmationen, wie “ich bin verbunden mit dem Universum” oder “ich kann meine Wahrheit klar kommunizieren”.
Lage im KörperHals, im Bereich der Kehle
EigenschaftenKommunikation, Ausdrucksvermögen
Resonanzfarbe des KehlchakrasHellblau
ElementÄther
Zugeordnetes SinnesorganOhren, Mund
Geometrische Form (Yantra)Ein Kreis im Dreieck
Edelsteine, die unterstützend wirkenAquamarin, Chalzedon, Coelestin, Opal, blauer Topas, Türkis, Chyro
Aromen, die unterstützend wirkenEukalyptus, Pfefferminze, Kampfer
Yogaübungen für ein geöffnetes KehlchakraSchulterstand, Pflug, Heuschrecke, Bogen, Kamel

Ich hoffe, dass ich Dir einen kleinen Einblick in die Welt des Kehlchakra geben konnte. Lass’ mir gern einen Kommentar da und folge mir auch auf Instagram und Facebook!

Alles Liebe,

Merle