Das Sakralchakra – ein Überblick
Swadhisthana Chakra
Das Sakralchakra, auch Sexualchakra genannt, ist das zweite von 7 Hauptchakren. Es sitzt unter dem Bauchnabel, etwa auf der Höhe des Kreuzbeins. Die Assoziierten Themen zu diesem Chakra sind Intuition, Kreativität und Sinnlichkeit.
Es verhilft uns zu einer gesunden Sexualität und Lebensfreude. Auch die Fortpflanzung ist hier verankert.
Bedeutung des Sakralchakras
Das Sakralchakra steht für das Unbewusste, den Instinkt und unsere Gefühle. Hier wohnen Intimität, Selbstakzeptanz und das Verhältnis zu persönlichen Beziehungen. Auch das sexuelle Verlangen ist hier verankert. Auch die Kreativität hat hier Platz. Das Sakralchakra ist involviert in allen kreativen und ursprünglichen Vorgängen. Menschen mit einem geöffneten Sakralchakra sind kreativ, voller Lebenslust und positiver Energie. Auch eine positive Beziehung zum eigenen Körper, zur Sexualität und Emotionen wie Mitgefühl, Hingabe, Liebe und Vertrauen sind stark ausgeprägt.
Wie entstehen Blockaden im Sakralchakra?
Eine Ursache für eine Blockade des Sakralchakras kann in der Erziehung liegen. So kann durch eine sehr strenge, die sexualität ausklammernde Erziehung oder das Aufwachsen in einem sehr verschlossenen Umfeld (auch kulturell bedingt) zu Blockaden führen. Auch wenn auf Sexualität oder Intimität lange verzichtet wurde oder in diesem Bereich schlechte Erfahrungen gemacht wurden, kann das Sakralchakra blockiert sein.
Anzeichen für ein blockiertes Sakralchakra
Es gibt einige typische Anzeichen dafür, dass Dein Sakralchakra aus der Balance geraten ist. Dazu gehören:
- Antriebslosigkeit
- Stimmungsschwankungen
- Erkrankungen im Bereich Blase/Niere
- Beschwerden im Lendenwirbelsäulenbereich
- Libidoverlust oder Potenzstörungen
- Wenig oder übertriebene Lust auf Sex und Nähe
- Probleme, zum Orgasmus zu kommen
- Menstruationsbeschwerden
- Angst vor Veränderung
Wie Du ein offenes Sakralchakra unterstützt
Es gibt einige Möglichkeiten, ein offenes und ausgeglichenes Sakralchakra zu unterstützen. Wenn Du merkst, dass Du hier zu Blockaden neigst schau gerne, was sich bei den folgenden Methoden für Dich stimmig anfühlt.
Übergeordnetes Ziel für die Öffnung des Sakralchakras ist die Anregung von allem, was auf körperlicher Ebene fließt: Tränen, Blut, Lymphe, Menstruation. Dementsprechend ist das zugeordentet Element das Wasser. Dies lässt auch auf die Methoden zur Öffnung des Sakralchakras schließen: Alles, was fließend ist – was Bewegung ist oder fördert, ist gut. Das betrifft vor Allem die Yogaübungen.
- Yogaübungen, wie Katze-Kuh, Sufikreise, Kobra, Drehsitz mit Atemkonzentration, Vorbeuge.
- Meditation mit der Konzentration auf etwas Fließendes: z.B. einem Fluss oder Bachlauf.
- Schwimmen, tanzen, genussvolle Bewegungen.
- Flirten.
- Wertschätzung des eigenen Körpers und ein positiver Umgang mit diesem.
- Konzentration auf die Farbe Orange (Du kannst auch auf orangene Speisen, wie Möhren, Orangen oder Kürbisse achten).
- Öle wie Rose, Orange, Sandelholz, Zedern, Klee und Zypresse unterstützen die Öffnung des Sakralchakras.
- Affirmationen, wie: Ich bin dankbar für alle Emotionen, die in mir wohnen; Ich genieße das Leben, denn es ist in allem schön; Meine Sexualität ist positiv und ich genieße sie.
Lage im Körper | Etwa eine Handbreit unter dem Bauchnabel |
---|---|
Eigenschaften | Vertrauen, Liebe, Hingabe, Loslassen, Mitgefühl, Intuition, Demut |
Resonanzfarbe des Sakralchakras | Orange |
Element | Wasser |
Zugeordnetes Sinnesorgan | Geschmack |
Geometrische Form (Yantra) | Mondsichel |
Edelsteine, die unterstützend wirken | Karneol, Orangencalcit, Beryll, orangefarbener Mondstein |
Aromen, die unterstützend wirken | Ylang-Ylang, Orange, Sandelholz, Myrrhe |
Nahrungsmittel | Möhren, Kürbis, Orangen, Safran |
Yogaübungen für ein geöffnetes Sakralchakra | Vorbeuge, Drehsitz, Kobra, Sufikreisen, Katze-Kuh, Schildkröte, Dreieck |
Ich hoffe, dass ich Dir einen kleinen Einblick in die Welt des Sakralchakras geben konnte. Lass’ mir gern einen Kommentar da und folge mir auch auf Instagram und Facebook!
Alles Liebe,
Merle