Das Wurzelchakra – ein Überblick
Muladhara Chakra
Das Wurzelchakra ist das erste von 7 Hauptchakren. Es sitzt am unteren Ende unserer Wirbelsäule. Im Sanskrit wird es Muladhara Chakra genannt, was so viel wie Wurzel/Stütze bedeutet. Die Assoziierten Themen zu diesem Chakra sind Sicherheit, Stabilität, Lebenskraft und Erdung.
Es stärkt uns und gibt uns halt. Hier zeige ich Dir, was ein geöffnetes/blockiertes Wurzelchakra ausmacht, und wie Du ein geöffnetes Chakra unterstützen kannst.
Bedeutung des Wurzelchakras
Das Wurzelchakra verbindet uns mit der Erde und der irdischen Energie. Es verwurzelt uns fest im Boden und sorgt so dafür, dass wir mit beiden Beinen fest im Leben stehen und uns sicher fühlen.
Der Ursprung der Festigung dieses Chakras liegt in der Kindheit – nach manchen Quellen sogar noch davor, also in der Schwangerschaft. Hier werden überlebenswichtige Bedürfnisse wie Sicherheit, Nahrungsaufnahme, Schutz, Wärme und Geborgenheit befriedigt.
Wie entstehen Blockaden im Wurzelchakra?
Die Meisten Blockaden im Bereich des Wurzelchakras entstehen im frühen Kindes- und Säuglingsalter. Die ersten 5 Lebensjahre sind besonders prägend und können ebenso besonders traumatisch sein. Wenn hier das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit nicht ausreichend gefördert wurden, trägt sich dies in das weitere Leben fort.
Die Erfahrungen in diesem Alter werden in unserem Innersten gespeichert und können hier weitergetragen werden.
Aber auch im späteren Leben können Blockaden im Wurzelchakra entstehen. Durch Traumata wie Existenzangst oder körperliche Gewalt, können vorher aufgebaute Sicherheitsgefühle ebenfalls gestört werden.
Anzeichen für ein blockiertes Wurzelchakra
Es gibt einige typische Anzeichen dafür, dass Dein Wurzelchakra aus der Balance geraten ist. Dazu gehören:
- Das Gefühl, nirgendwo zu Hause zu sein – nirgendwo verwurzelt zu sein.
- Innere Unruhe und Unsicherheit.
- Ziellosigkeit.
- Viel Ärger und Wut anderen Menschen gegenüber.
- Abhängigkeit von äußeren Sicherheiten wie Arbeit, Geld oder anderen Menschen.
- Sehr geringes oder übermäßiges sexuelles Verlangen.
- Negative Verstimmungen bis hin zu Depressionen.
- Probleme/Krankheiten des Dickdarms.
- Existenzängste.
- Negative Sicht auf das Leben: alles fällt schwer und wird als negativ empfunden/gesehen.
- Angst vor Veränderungen.
Wie Du ein offenes Wurzelchakra unterstützt
Es gibt einige Möglichkeiten, ein offenes und ausgeglichenes Wurzelchakra zu unterstützen. Wenn Du merkst, dass Du hier zu Blockaden neigst schau gerne, was sich bei den folgenden Methoden für Dich stimmig anfühlt.
Übergeordnetes Ziel für die Öffnung des Wurzelchakras ist das Loslassen von Angst und Misstrauen dem Leben gegenüber. Ist diese Angst sehr tief verwurzelt und ausgeprägt kann es sinnvoll sein, diese Themen mit einem Therapeuten aufzuarbeiten. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, Die Dir den Weg zu einem gesünderen Urvertrauen erleichtern.
- Spezielle Chakra-Meditationen.
- Yoga-Übungen, die das Wurzelchakra ansprechen (siehe weiter unten).
- Die Konzentration auf/Arbeit mit Symbolen, Farben, Edelsteinen, Düften, die dem Wurzelchakra zugeordnet sind (siehe Tabelle unten).
- Erdende Nahrungsmittel: Nahrungsmittel, die in Bodennähe/unter der Erde wachsen, haben einen erdenden Effekt auf uns. So zum Beispiel Kartoffeln oder Möhren.
- Die Natur genießen: Raus in den Wald, Werkeln im Garen oder mit Barfuß über eine grüne Wiese laufen. Genieße die Energie der Natur!
- Körperlicher Genuss: Körperliche Nähe (Streicheln, Kuscheln, Sex), eine Massage.
- Professionelle Aufarbeitung von Traumata, Ängsten und Unsicherheiten.
Lage im Körper | Zwischen Anus und Genitalien |
---|---|
Anzahl der Lotusblätter | 4 |
Resonanzfarbe des Wurzelchakras | Rot |
Element | Erde |
Zugeordnetes Sinnesorgan | Nase |
Geometrische Form (Yantra) | Quadrat |
Edelsteine, die unterstützend wirken | roter Achat, Blutjaspis, Granat, rote Koralle, Rubin, Hämatit, Onyc, Rhodonit, schwarzer Turmalin. |
Aromen, die unterstützend wirken | Rosmarin, Nelke, Ingwer, Zeder, Myrrhe, Weihrauch. |
Nahrungsmittel | Wurzelgemüse: Kartoffeln, Pastinaken, Möhren, Radieschen, Rüben, Kohlrabi, Rote Beete. Sonstige: |
Yogaübungen für ein geöffnetes Wurzelchakra | Kriegerpositionen, Vorbeuge (auch die halbe Vorbeuge), Drehsitz, Baum oder Berghaltung. Auch erdendes Yin Yoga, welches mit viel Zeit nahe der Matte verbunden ist, kann Dir helfen. Der Wurzelverschluss (Mula Bhanda) ist ebenfalls hilfreich. |
Ich hoffe, dass ich Dir einen kleinen Einblick in die Welt des Wurzelchakras geben konnte. Lass’ mir gern einen Kommentar da und folge mir auch auf Instagram und Facebook!
Alles Liebe,
Merle