Muss eine Yogamatte teuer sein?

Es gibt so viele Yogamatten. Billig, günstig, teuer, dick, dünn, Naturkautschuk, Kork,…. . Worauf solltest Du bei der Auswahl der richtigen Yogamatte achten? Ich möchte Dir helfen, DEINE perfekte Yogamatte zu finden. Dazu helfe ich Dir zu verstehen, warum einige Matten so günstig sind und andere teurer. Einen direkten Vergleich der Yogamatten im Store findest Du HIER.

Warum ist der Preis bei Yogamatten so unterschiedlich?

Luft

Material ist ein Faktor, der den Preis der Yogamatte mitbestimmt. Daher nutzen Hersteller günstiger Yogamatten häufig Luft, um das Volumen der Yogamatte zu vergrößern. Dadurch wird sie zwar weicher, was vielleicht z.B. im Yin Yoga angenehm ist. Gleichzeitig macht dies die Yogamatte aber auch deutlich Anfälliger für Materialverschleiß. Das Material krümelt mit der Zeit praktisch ab. So muss schneller eine neue Yogamatte her – und damit ist man mit beiden Matten zusammen preislich dann schon bei einer hochwertigeren Matte angelangt. So steht ein höherer Preis meist tatsächlich für eine bessere Qualität.

Chemie und Umweltverträglichkeit

Öko-Test hat für ihre erste Ausgabe im Jahr 2019 verschiedene Yogamatten getestet und bei 50 Prozent der untersuchten Yogamatten bedenkliche Inhaltsstoffe festgestellt. Yogamatten aus Naturmaterialien schnitten nicht immer am besten ab und Plastikmatten nicht zwangsläufig am schlechtesten. Hier muss also genauer hingeschaut werden. TPE enthält keine Weichmacher und ist biologisch abbaubar, doch die Produktion findet häufig in Asien statt. Das sorgt für eine schlechte CO2-Bilanz, außerdem stehen asiatische Hersteller immer wieder wegen schlechter Arbeitsbedingungen in der Kritik (dazu weiter unten mehr). In vier Yogamatten hat Öko-Test Naphthalin gefunden: Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) kann der Stoff zu Atemwegserkrankungen und Tumoren führen, außerdem gilt er als möglicherweise krebserregend. Naturkautschuk ist ein beliebtes natürliches Material, konnte aber im Test ebenfalls nicht überzeugen: Einige Matten enthielten polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die laut Umweltbundesamt krebserregend, erbgutverändernd und/oder fortpflanzungsgefährdend sein können.

Außerdem sind Yogamatten aus Naturmaterialien tendenziell Umweltverträglicher und biologisch abbaubar.

Rutschfestigkeit

Eine gute Rutschfestigkeit ist besonders bei aktiven Yogastilen unerlässlich. Es gibt wenig Neriveres als im herabschauenden Hund mit Händen und Füßen zu rutschen. Am Anfang sind viele Yogamatten rutschfest, da sie mit einer speziellen Schicht für Rutschfestigkeit überzogen wurden. Mit der Zeit nutzt sich diese Schicht allerdings ab – und das bei günstigen Yogamatten meist schneller, als bei den teureren Varianten. Besonders, wenn die Struktur der Matte nicht dicht genug ist. Dann gelangen Schweiß und Bakterien in die Matte und machen sie nicht nur rutschiger, sondern auch ganz schön unhygienisch. Dabei muss bei der Auswahl der richtigen Yogamatte auch darauf geachtet werden, wie viel Du schwitzt. Korkmatten werden z.B. besonders rutschfest, wenn Hände und Füße feucht sind, andere Yogamatten sind mit wenig oder mäßig schwitzenden Händen/Füßen deutlich rutschfester. Das gilt z.B. für Matten aus Naturkautschuk.

Anders herum ist es bei der Manduka PRO-Serie, die Herstellungsbedingt mit einer eher weniger rutschfesten Schicht in die Läden geht. Dieser Schutzfilm wird durch ausgiebiges üben, oder die sogenannte Salting-Methode, abgerieben. Danach erhält die Matte ihre einzigartige Rutschfestigkeit. Manduka ist so überzeugt von der Qualität dieser Matte, dass sie sogar eine lebenslange Garantie geben!

Der Ökologische Fußabdruck

Nachhaltige Yogamatten werden zum Teil aus recycelten Materialien hergestellt. Dadurch wird der Umwelt ein weiterer Produktionsaufwand erspart und es werden Ressourcen genutzt, die sowieso schon auf dieser Erde sind. Manduka schreibt über ihre Yogamatten:

Soulfully Engineered No other yoga mat is built with the precision and passion of Manduka. Designed by yogis and loved by teachers worldwide, carefully-selected materials are paired with thoughtful design for the tiniest environmental footprint possible. The result? High performance products with an even higher purpose – to keep the focus on your practice.

Soziale Verantwortung

Wie gerne würden wir in einer Welt leben, wo jeder Arbeitnehmer gerecht entlohnt wird? Wir in der westlichen und “reichen” Welt haben viel Macht, etwas an der momentanen häufig ungerechten Situation überall auf der Welt zu ändern. Wenn wir nur noch Produkte kaufen (oder zumindest mehr), die fair hergestellt wurden – und das in der gesamten Produktionskette – tragen wir enorm dazu bei, die Welt ein bisschen fairer zu machen. Viele Hersteller nachhaltiger Produkte produzieren entweder in der EU oder haben im weiteren Ausland eigene Produktionsstätten, in denen sie die Bedingungen selbst bestimmen können und die Wirtschaft in ärmeren Regionen stärken.

Wenn wir alle nur ein wenig auf Nachhaltigkeit und eine faire Produktionskette inklusive der fairen Bezahlung aller beteiligten Arbeiter’innen achten, wird die Welt einen riesigen Schritt schöner!

Wie Du siehst, gibt es bei der Auswahl der richtigen Yogamatte viele Aspekte, die Du beachten kannst. Diese sind teilweise sehr individuell, sodass ich hier keine perfekte Matte für jedermann präsentieren kann. Einen Überblick über die verschiedenen Preisklassen und Eigenschaften siehst Du hier:

Die Preisklassen im Überblick

30-40 Euro

Gut für den Start – Yogamatten in diesem Preissegment sind meist aus dem etwas günstigeren PVC gefertigt (z.B. die Lotuscrafts Mudra). Dies muss nicht schlimm sein, wenn Du dabei auf die Schadstoffprüfung mit dem Oeko-Tex® Standard 100 achtest. Sie nutzt sich schneller ab als die teureren Freunde, reicht aber für den Start aus (wenn Du noch nicht weißt, welche Bedürfnisse Du bezüglich Deiner Matte hast).

40-70 Euro

Die solide Mittelklasse – Diese Yogamatten haben schon eine deutlich bessere Dichte und Abriebfestigkeit. Dadurch sind sie deutlich länger haltbar. Materialien in dieser Preisklasse gibt es viele: PVC, Naturgummi (z.B. die Lotuscrafts OECO oder PURE), Kork (z.B. von Lotuscrafts) oder Schurwolle.

Yogamatten

70-150 Euro

Der Porsche unter den Yogamatten – Diese Matten sind besonders strapazierfähig, lange haltbar, eventuell mit Übergröße oder besonderen Materialien wie Seide oder Schurwolle vom Merino Schaf. Auch besonders langlebige Modelle aus Naturkautschuk, wie die Manduka eKO und eKOlite sind hier zu finden. Einige Yogamatten in dieser Preisklasse werden sogar mit einer lebenslangen Garantie verkauft, wie die Manduka PRO oder Manduka PROlite.

Solltest Du Dir unsicher sein, welche Yogamatte für Dich perfekt ist, schreib mir gern eine Nachricht an kontakt@premandastore.de! Ich helfe Dir sehr gern auf dem Weg zu Deiner Matte.

Deine Merle