Das Solarplexuschakra – ein Überblick

Manipura Chakra

Das Nabelchakra – oder Solarplexus Chakra ist das dritte von sieben Hauptchakren. Es sitzt in unserem Zentrum – im Bereich des Nabels. Die assoziierten Themen für das Nabelchakra sind Selbstbewusstsein, Schaffenskraft, Vitalität und Energie.

Aus ihm nehmen wir unsere innere Kraft und Energie – das zeigt allein schon das damit verbundene Element Feuer. In diesem Beitrag möchte ich Dir das Nabelchakra näher bringen und zeige Dir, was ein geöffnetes/blockiertes Nabelchakra ausmacht und wie Du ein geöffnetes Chakra unterstützen kannst.

Bedeutung des Nabelchakras

Wenn wir Manipura aus dem Sanskrit übersetzen, dann heißt es “Stadt der Juwelen”. So zeigt es uns allein am Namen, dass es eine große Bedeutung und Strahlkraft hat. Aus diesem Chakra nehmen wir unsere Lebensenergie. Das bedeutet auch, dass die Pflege dieses Chakras enorm wichtig ist um nicht auszubrennen und energielos zu werden.

Auch unsere Begeisterungsfähigkeit ziehen wir aus dem Chakra in der Körpermitte. Auch die leuchtend gelbe Farbe symbolisiert die Strahlkraft des Chakras. Auch körperlich gesehen sitzen lebenswichtige Organe im Bereich hinter unserem Bauchnabel. Hier sitzen alle Organe, die energetisch betrachtet aus diesem Chakra schöpfen und ihre Energie ziehen. So zum Beispiel die Verdauungsorgane, die dafür verantwortlich sind, aufgenommene Nahrung in Energie umzuwandeln.

“Aus dem Bauch heraus entscheiden” oder “Mir schlägt der Stress auf den Magen/Darm” sind ebenfalls Sätze, die die Bedeutung eines ausgeglichenen Nabelchakras sichtbar machen. Sie zeigen ebenfalls, dass das Manipura Chakra eng verbunden ist mit der Psyche und unserem Wohlbefinden.

Auch das verbundene Sinnesorgan, das Auge, gibt uns Hinweise auf die Qualität eines geöffneten Nabelchakras. Menschen mit einem geöffneten Nabelchakras sehen sowohl ihre, als auch die Qualitäten der anderen Menschen. Damit sind sie groß darin, sich und andere zu motivieren. Auch die Fähigkeit, ein ruhiges Auge auf Dinge werfen zu können, steckt in der Qualität eines geöffneten Nabelchakras.

Wie entstehen Blockaden im Nabelchakra?

Der Verdauungstrakt spielt in Bezug auf das Nabelchakra eine große Rolle. Und so können wir uns vorstellen, dass sich eine Schlechte Ernährung negativ auf dieses Chakra auswirkt. Und dabei geht es nicht darum nur Salat zu essen, wie es in der westlichen Welt häufig als einzige gesunde Variante einer Ernährung dargestellt wird. Es geht um intuitives essen. Darauf, auf den eigenen Körper zu hören und ihm zu geben, was er möchte. Darum, nicht aus reiner Gewohnheit zu essen oder um emotionalen Stress abzubauen. Der eigene Bezug zum Essen wurde häufig in der Kindheit geprägt und das mit Sätzen, wie “Iss auf, sonst gibt es schlechtes Wetter” nicht gerade positiv (vielleicht merkst Du gerade, dass mir das Thema Ernährung sehr wichtig ist, denn ich könnte noch viel, viel mehr dazu schreiben. Doch das würde zu weit führen).

Wenn wir in der Kindheit häufig Sätze, wie: “sei nicht so wild”, “sei doch mal etwas bescheidener/schenke Dir selbst nicht so viel Aufmerksamkeit” oder “bedanke Dich brav” gehört haben, kann dies unser inneres Feuer dämpfen oder völlig erlöschen. So lernen wir, zu “funktionieren”, wie die Außenwelt uns scheinbar haben möchte. Und das ohne das Betrachten der eigenen Persönlichkeit.

Anzeichen für ein blockiertes Nabelchakra

Es gibt einige typische Anzeichen dafür, dass Dein Nabelchakra aus der Balance geraten ist. Dazu gehören:

  • Verdauungsbeschwerden (z.B. Durchfall)
  • Essstörungen
  • Ein schlechtes Hautbild
  • Migräne, Kopfschmerz
  • Neigung zu Allergien
  • Energielosigkeit
  • Probleme im Bereich Leber, Darm, Magen
  • Ängste
  • Diabetes, Arthritis, rheumatische Beschwerden
  • Überkorrektheit und Kontrollzwang
  • Das Selbstbild eines Opfers
  • Niedriges Selbstbewusstsein
  • Willensschwäche und fehlende Disziplin
  • Schwierigkeiten zu vertrauen
  • Das Gefühl, wertlos zu sein
  • Schwierigkeiten dabei, die eigenen Gefühle auszudrücken
  • Neigung zu Agressionen, Eifersucht und Depressionen

Wie Du ein offenes Nabelchakra unterstützt

Es gibt einige Möglichkeiten, ein offenes und ausgeglichenes Nabelchakra zu unterstüzten. Wenn Du merkst, dass Du hier zu Blockaden neigst schau gerne, was sich bei den folgenden Methoden für Dich stimmig anfühlt.

Übergeordnets Ziel für die Öffnung des Nabelchakras ist die Anregung des inneren Feuers, der inneren Energie. Dazu kann Dir folgendes helfen:

  • Alles, was die Bauchmuskulatur kräftigt.
  • Entscheide! Tue, was Du schon lange aufgeschoben hast, setze Dinge in die Tat um. Denk’ dabei auch mal nicht bis ins kleinste Detail an Folgen, sondern lass’ Deinen Bauch entscheiden. Hast Du nichts, was Dir auf der Seele brennt und Du schon lange tun wolltest? Dann beschäftige Dich erst einmal mit dem Stirnchakra (Ajna), welches Dir Deine Visionen verdeutlicht.
  • Raus in die Natur! Dort kommst Du Dir selbst nah und kannst bewusst wahrnehmen. So auch alles, was in Dir vorgeht. Und etwas Sonne tut uns in so vielerlei Hinsicht gut.
  • Sorge gut für Dich. Ohne eine grundlegende innere Energie, das innere Feuer, können Dinge schwer angepackt werden (dieser Schritt sollte vor dem 2. Punkt oben kommen). Tue, was Dir gut tut und Dich zur Ruhe bringt. Tagebuch schreiben, malen, Yoga praktizieren, spazieren gehen, häkeln oder nähen. Ziemlich egal was es ist, hauptsache Du tust es gern und kannst mal so richtig loslassen und entspannen. Das sollte allerdings nichts sein, was extrem ablenkt (wie z.B. eine Serie anzuschauen). Wichtig ist, DICH in den Fokus zu nehmen.
  • Übe, auf Deinen Bauch zu hören. Das kannst Du auch gut in Bezug auf andere Menschen. Höre in Dich hinein, wenn ein Mensch einen Raum betritt. Was hast Du für ein Gefühl? Schau auch, was Dein Bauch Dir sagt, wenn Du jemanden triffst, den Du sehr magst. Wie fühlt sich das an?
  • Deine Gefühle sind richtig und wichtig – und daher dürfen sie gefühlt und bewusst wahrgenommen werden. In der heutigen Zeit werden sie häufig versteckt oder heruntergeschluckt. Warum? Es ist doch völlig ok, auch mal traurig, wütend oder enttäuscht zu sein.
  • Lege Deine Hände auf den Bauch und atme einige Male bewusst und tief. Das klappt auch super mit einer Klangschale auf dem Bauch!
Lage im KörperKurz oberhalb des Nabels – oben an der Lendenwirbelsäule.
EigenschaftenSelbstbewusstsein, Willenskraft, Mut
Resonanzfarbe des NabelchakrasGelb
ElementFeuer
Zugeordnetes SinnesorganAuge (Sehen)
Geometrische Form (Yantra)Dreieck (etwa wie eine Flamme)
Edelsteine, die unterstützend wirken könnenTigerauge, Bernstein, Topas, Calcit, gelber Turmalin, Citrin.
Aromen, die unterstützend wirken könnenLavendel, Zitrone, Kamille
NahrungsmittelAlles, was die Verdauung unterstützt. Haferflocken, Leinsamen, Kombucha, Fenchelsamen, Kümmel, Kamille, Bananen, Kurkuma, Zitronen
Yogaübungen für ein geöffnetes NabelchakraBauchatmung, Kapalabhati (Feueratem), Fersensitz, Boot, Drehsitz, Vorbeuge

Ich hoffe, dass ich Dir einen kleinen Einblick in die Welt des Nabelchakras geben konnte. Lass’ mir gerne einen Kommentar da und folge mir auch auf Instagram und Facebook!

Alles Liebe,

Merle

Finde das perfekte und nachhaltige Zubehör für Deine Yogastunde oder Meditation!