September – ein Monat mit der Kraft des Wandels

Im September verabschiedet sich der Sommer und die ersten Zeichen des Herbstes sind zu sehen. Die Kinder gehen wieder in die Schule, der Alltag bekommt mehr Struktur. Es gibt noch immer warme Tage, diese werden aber nach und nach kürzer. Jetzt ist die Zeit, uns auf die kältere Jahreszeit vorzubereiten. Während wir im Sommer viel Zeit draußen verbracht haben und durch Aktivitäten im Freien viel Bewegung bekommen haben, ruft jetzt alles danach, einen Gang runter zu schalten und mehr Ruhepunkte in den Alltag zu integrieren. Das gilt für den Kleiderschrank so gut wie für unser Inneres. Um den 22. September ist der Tag genau so lang wie die Nacht – die Herbst-Tag-und-Nacht-Gleiche. Das bedeutet, dass sich die Sonne immer weniger zeigt.

In der TCM wird das Jahr in 5 Jahreszeiten aufgeteilt (Frühling, Sommer, Herbst, Winter und die Übergangszeiten). Im September befinden wir uns bereits mitten im Herbst (16. August bis 27. Oktober). Diesem zugeordnet ist die Yin- Energie. Diese weibliche Energie steht für Substanz, Ruhe, Dunkelheit, Kälte und Passivität. Die traditionelle Chinesische Medizin ordnet den Jahreszeiten jeweils Elemente, Organe und Gewebe zu. Die zugeordneten Organe in dieser Zeit sind Lunge und Dünndarm, das Gewebe Haut sowie das Element Metall.

Das Metall-Element steht für die Abgrenzung zwischen der Innen- und Außenwelt, Klarheit und intuition. Lunge und Haut sind unsere Verbindung zwischen der Innen- und Außenwelt. Wir lassen durch unsere Atmung den Sauerstoff der Außenwelt in unseren Körper gelangen und sind durch den Tastsinn der Haut in der Lage, diese Außenwelt zu erkunden und -fühlen. Besonders Probleme der Lunge äußern sich in dieser Jahreszeit in Form von einer erhöhten Infektanfälligkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Erkältungen. Daher können wir in dieser Zeit besonders gut unser Immunsystem stärken. Wie genau, schreibe ich weiter unten.

Was können wir tun, um Körper und Geist im Einklang mit der Natur zu stärken?

Es gibt einige Dinge, die wir zur Unterstützung unserer körperlichen und seelischen Gesundheit tun können. Um Dir einen kurzen Überblick zu geben, habe ich sie in verschiedene Themenbereiche eingeteilt:

YOGA

Besonders während der kalten Herbstmonate, in denen sich die Aufmerksamkeit wieder nach innen richtet, ist Yin Yoga eine wunderbare Yogaform für Deine Praxis. Der Herbst ruft geradezu nach Ruhe, wärme und Entlastung. Im Yin Yoga werden die meisten Übungen im liegen oder sitzen praktiziert. Dadurch wirkt es besonders erdend und beruhigend. Während der Übungen werden verschiedene Meridiane, also Energieleitbahnen, angesprochen. So können wir in dieser Zeit gut Übungen ausführen, die besonders die Meridiane von Lunge und Dünndarm ansprechen (siehe oben). Diese sind zum Beispiel:

Liegender Halbmond

Den Körper in Rückenlage lang ausstrecken, dann Arme und Beine nach rechts legen, sodass Du von oben wie ein Halbmond oder eine Banane aussiehst. Beide Gesäßhälften bleiben am Boden, die Schultern bleiben entspannt. Dann Seitenwechsel

Gestützte Schulterbrücke

Für die unterstützte Schulterbrücke benötigst Du einen Klotz, ein dickes Buch oder ein hohes Kissen (wenn Du eher flache Kissen besitzt, kannst Du sie auch falten oder übereinanderlegen). Dann winkele Deine Beine an und stelle Deine Füße auf. Deine Knie und Zehenspitzen zeigen nach vorne. Hebe jetzt Dein Becken und lege Deinen Klotz unter Dein Kreuzbein. Schau selbst, welche Höhe Dir hier guttut und stelle ihn entweder quer oder hochkant auf. Lege Deine Arme dorthin, wo sie sich wohlfühlen und sich Deine Schultern gut anfühlen. Deine Handinnenflächen zeigen nach oben. Die Brücke entspannt besonders Deine Lendenwirbelsäule und wirkt positiv auf Deine Schilddrüse. Auch Nackenverspannungen werden hier gelöst.

Öffnende Herzstellung

Hierzu kommst Du in den Vierfüßlerstand. Deine Hände wandern nun weit nach vorne, dabei sinkt Dein Brustkorb Richtung Matte. Dein Kopf liegt auf der Matte, trägt aber nur sein eigenes Gewicht. So spürst Du eine Öffnung in den Schultern sowie im Brustkorb. Dein Gesäß bleibt über Deinen Knien.

Frosch

Setze Dich in den Fersensitz. Bringe Deine Knie weit auseinander und lehne Dich mit dem Oberkörper so weit nach vorne, wie es angenehm ist. Eventuell legst Du Dich auf ein Bolster. Wenn Du weit nach unten kommst, kannst Du Deine Arme auch nach vorne strecken.

Fisch

Lege Dich dazu auf ein langes Kissen oder Yoga Bolster. Dein unterer Rücken sollte nicht aktiv nach oben gedrückt werden, sodass er entspannen kann. Dein Gesäß liegt entspannt auf der Matte. Du kannst Deine Arme so weit über die Seite nach oben legen, wie es angenehm ist (ich habe sie auf dem Foto sehr weit unten). Zwischen den Schultern und den Ohren bleibt ganz viel Platz.

Korkenzieher

Lege Dich in Rückenlage und stelle Deine Füße auf. Mit Deinem Gesäß rutschst Du jetzt etwas nach rechts, sodass Du Deine Beine bequem nach links legen kannst. Möchtest Du etwas sanfter üben, lege Dir gern etwas unter Deine Knie. Etwas intensiver übst Du, wenn Du den unteren Fuß auf den oberen Oberschenkel legst. Dann wechselst Du die Seite.

Übe ganz in Deinem Tempo, die Übungen können gern drei Minuten oder länger gehalten werden. Vergiss nicht, am Anfang und Ende der Praxis eine Entspannung einzufügen!

ERNÄHRUNG

Auch hier spielt die Lunge eine Rolle. Lebensmittel, die die Lunge stärken, sind in Maßen (hier nicht übertreiben) scharfe Lebensmittel.

Beim Thema Ernährung kommt es auch auf die eigene Grundkonstitution (Im Ayurveda: Dosha) an. Trotzdem gibt es einige allgemeine Tipps, die Du in der Zeit des Herbstes berücksichtigen kannst:

  • Immunsystem Stärken

    Vor allem im Herbst kannst Du mit viel Gemüse und etwas scharfen Gewürzen (Achtung: nicht bei Bluthochdruck, Schlafstörungen, Unruhe, Kopfweh oder starker Hitze im Körper) Dein Immunsystem stärken.

  • Warme Mahlzeiten

    Bei kälter werdendem Wetter ist es wichtig, mehr warme Mahlzeiten zu sich zu nehmen. So kann der Körper ideal genährt und warm gehalten werden. Das kann bereits beim Frühstück mit einem gekochten Brei beginnen. Den Tag abschließen kannst Du mit einer Suppe oder einem Gemüseeintopf. Besonders Kürbis und Möhren sind hier empfehlenswert, weil diese gleichzeitig die Lunge stärken.

    Wenn Du frierst, kann Dir Ingwertee mehr Hitze in den Körper bringen. Auch wärmende Tees oder ein warmer Kakao auf der Couch, eingemümmelt in eine gemütliche Decke, können Dich vor Erkältungskrankheiten schützen.

  • Weniger hiervon

    Was Du eher vermeiden solltest, sind besonders kühlende und austrocknende Lebensmittel, wie z.B. Pfefferminze oder Rohkost.

GUT FÜR DIE SEELE

Im Herbst steigen die Eigenschaften wie Kälte, Trockenheit, Bewegung. Der Herbst ist die Jahreszeit für extreme Unregelmäßigkeiten. Mal ist es noch sehr warm, dann wieder kalt. Mit festen Ritualen, wie zum Beispiel einer Meditation am Abend, kannst Du mehr Ruhe und Beständigkeit erreichen. Da die täglichen Sonnenstunden abnehmen, helfen Dir besonders gute Laune und eine positive Lebenseinstellung. Diese können Teil der Meditation sein. Zum Beispiel kannst Du positive Glaubenssätze als Mantra oder Affirmation verwenden, um diese zu verinnerlichen und in Dein Leben zu lassen. Am 13. September ist der Tag des positiven Denkens. Mit der Hilfe unserer Gedanken können wir sprichwörtlich Berge versetzen. Unsere Gedanken formen unser Handeln. Und damit können wir unser Leben selbst in die Hand nehmen und das umsetzen, was wir uns vornehmen. Nicht zuletzt verändern positive Gedanken auch die Sicht auf uns selbst. Wenn wir uns abends im Bett bewusst machen, dass wir den Tag gut gemeistert haben und uns selbst sagen, dass wir das gut hinbekommen haben, können wir uns selbst annehmen und lieben. Und in Folge dessen ein glückliches und positives Leben führen.

Durch diese festen Rituale und einen strukturierten Tagesablauf, erhält Dein Alltag eine gute Erdung. Dies ist besonders jetzt wichtig, da uns der Herbst mit seiner Unbeständigkeit schon mal etwas aus der Ruhe bringen kann. Eine gute Erdung bedeutet Selbstvertrauen, Gelassenheit, Vertrauen in das Leben.

Ich selbst mag den Herbst unglaublich gern, auch mein Geburtstag fällt in diese Zeit. Ich genieße die frische Luft und die bunten Farben der Blätter. Kastanien sammeln, Blätter trocknen und ein ausgedehnter Waldspaziergang gehören für mich fest zum Herbst dazu.

Vielen Dank, dass Du diesen Beitrag gelesen hast. Teile ihn sehr gern mit Freunden, wenn er Dir gefallen hat!

Genieße den September und glaube an Deine innere Kraft,

Merle